Was ist der Volkshilfe Wohn- & Energie-Kompass?
Die anhaltende Teuerung betrifft neben den Kosten für Lebensmittel vor allem jene für Wohnen und Energie. Die finanzielle Situation vieler Menschen in Österreich ist prekär und es lässt sich eine Armutswelle feststellen. Deshalb wurden in den letzten Monaten viele Angebote und Stellen eingeführt, die besonders betroffenen Menschen Unterstützung bieten sollen.
In dieser Situation kann man schnell den Überblick verlieren. Daher hat die Volkshilfe Wien eine Plattform geschaffen, die die unterschiedlichen Maßnahmen, Angebote und Leistungen erklärt und zusammenfasst: Den Volkshilfe Wohn- & Energie-Kompass.
Wir wollen Wiener*innen dabei helfen, die für sie geeignete Unterstützung zu finden.
Energie sparen – praktische Tipps für Ihren Haushalt.
Unterstützung der Volkshilfe Wien
Wohndrehscheibe
Die Wohndrehscheibe ist eine Beratungsstelle im Rahmen der Wiener Wohnungslosenhilfe. Wir bieten
- Beratung, Information, Orientierung und Unterstützung im Rahmen von Wohn- Sozial- und Energieberatung
- Beratung und Unterstützung bei der Wohnungssuche am privaten Wohnungsmarkt in Wien
Die Beratung wird auf Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Türkisch, Arabisch und Englisch angeboten.
Kontakt:
Wohnungssuche:
Tel.: 01 36064 - 4343
Mail: wds@volkshilfe-wien.at
Sozial- und Energieberatung
Tel.: 01 36064 -0
Mail: sozialberatung@volkshilfe-wien.at
Website: Wohndrehscheibe
Abteilungsleitung: Klaus Kroboth
Gefördert von Fonds Soziales Wien und Wohnservice Wien
Fachstelle für Wohnungssicherung FAWOS
Die Fachstelle für Wohnungssicherung der Volkshilfe Wien berät und unterstützt Mieter*innen, die vom Verlust ihrer Wohnung bedroht sind und in einer Privat‑, Genossenschafts- oder fremdverwalteten Gemeindewohnung in Wien leben. Ziel ist es, Lösungen für die Sicherung der Wohnung zu finden. Die Beratung erfolgt freiwillig, kostenlos und nur mit Termin.
Kontakt:
Tel.: 01/218 56 90
Mail: fawos@volkshilfe-wien.at
Website: Fachstelle für Wohnungssicherung FAWOS
Abteilungsleitung: Tyresha Kara
Mobil Betreutes Wohnen - Housing First
MoBeWo-HF ist ein Angebot für Menschen in Wohnungsnot. Sie werden bei der Suche oder Sicherung einer Wohnung und der Stabilisierung ihrer Lebensumstände unterstützt. Hauptziel ist der langfristige Erhalt einer eigenen Wohnung.
Wer kann MobeWo-HF in Anspruch nehmen?
Voraussetzung für die Nutzung unseres Angebots sind eine Förderbewilligung des Beratungszentrums Wohnungslosenhilfe (bzWO) und eine Zuweisung zu MoBeWo-HF der Volkshilfe Wien.
Wie komme ich zur Förderbewilligung durch das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe?
Das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe (bzWO) klärt ab, ob MoBeWo-HF der Volkshilfe Wien oder eine andere Einrichtung einen freien Betreuungsplatz hat.
Das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe (bzWO) prüft Ihre Förderwürdigkeit. Wenn die Prüfung Ihrer Förderwürdigkeit positiv erfolgt, bekommen Sie eine Förderbewilligung des bzWO.
Danach nehmen Sie bitte direkten Kontakt zu MoBeWo-HF auf und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch.
Nach einem erfolgten Erstgespräch wird die Betreuungsvereinbarung unterzeichnet und die Betreuung kann beginnen.
Kontakt:
+43 1/360 64 4200
Favoritenstraße 83, 1100 Wien
Soziales Wohnungsmanagement
Das Soziale Wohnungsmanagement ist ein Projekt, das im Rahmen der Wiener Wohnungslosenhilfe Klient*innen bei Wohn- und Integrationsfragen unterstützt.
Unser Team unterstützt
- bei der Unterzeichnung von Mietverträgen und Nutzungsvereinbarungen
- bei Besichtigungen, Wohnungsübernahmen und Wohnungsrückstellungen
- bei Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten
- mit Mieten Monitoring und Forderungsmanagement
- und steht als Ansprechpartner für die Hausverwaltung zur Verfügung.
Kontakt:
Tel.: 01/360 64-4210
Mail: hausverwaltung@volkshilfe-wien.at
Website: Soziales Wohnungsmanagement
Projektleitung: Tarek Ahmed Abdelkader
Frauen-Wohnprojekt Hafen*
Segel setzen und ankommen in einem sicheren Hafen auf Zeit! Der Volkshilfe Wien hafen* ist exklusiv für Frauen gebaut und eingerichtet worden. In diesem sozial-ökologischen, mehrstöckigen Wohnhaus finden die Bewohnerinnen nicht nur frisch gestalteten, modernen und leistbaren Wohnraum, sondern auch eine starke Gemeinschaft.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 01 / 360 64 0 oder per Email an hafen@volkshilfe-wien.at zur Verfügung.
Hafen* Adresse: Heiligenstädter Str. 172, 1190 Wien
Tageszentrum & Notquartier Nordlicht
Nördlich der Donau bietet das Tageszentrum Nordlicht ganzjährig allen obdach- und wohnungslosen erwachsenen Menschen einen sicheren Rückzugsort und Schutz vor Hitze und Unwetter.
Dort kann man sich in Ruhe aufhalten, ausruhen, bei Bedarf beraten lassen oder über weitere Beratungsstellen und Hilfsangebote informieren. Es werden kleine Mahlzeiten und Getränke angeboten. Waschmaschinen und Trockner sowie Sanitärräume mit Duschen und WC’s stehen zur Verfügung.
Adresse: Dr.-Otto-Neurath-Gasse 1, 1220 Wien
Für den Zugang zum Tageszentrum ist keine Zuweisung notwendig. Auch Hunde sind im Tageszentrum willkommen.
Queere Senior*innen WG
In der Wohngemeinschaft Vielfalt* leben Sie in einer offenen Atmosphäre, in der alle Lebens- und Liebesformen respektiert werden. Selbstbestimmtes Leben und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt – Engagement in WG, Haus und Grätzl sind willkommen!
Leben Sie, wie Sie möchten – in einer Gemeinschaft, die Sie versteht.
Geplanter Einzug: Sommer 2025.
Interessiert? Melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Silvia Zechmeister
Email: zuhause@volkshilfe-wien.at
Tel.: +43 676 8784 4501
Stationär betreutes Wohnen
Stationär betreutes Wohnen wird von der Volkshilfe Wien an zwei Standorten angeboten. Gemeinsam bieten die beiden Häuser 151 Personen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen sind, eine dauerhafte Wohnmöglichkeit. Die vom FSW geförderten Einrichtungen der Volkshilfe Wien haben das Ziel, den erwachsenen Bewohner*innen ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in den eigenen Wohnräumen zu ermöglichen.
Die Aufnahme ins Stationär Betreute Wohnen erfolgt über eine Zuweisung durch das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe (bzWO) des FSW. In beiden Häusern haben die Bewohner*innen auch die Möglichkeit, Haustiere zu halten.
Haus Franziska Fast
- 86 Wohnplätze für Frauen, Männer und Paare
- Betreuungsangebot durch Wohnbetreuung, Sozialarbeit und Gesundheitsberatung
- Ärztliche Betreuung vor Ort (Allgemeinmediziner*in und Psychiater*in)
- Psychologische Betreuung durch FEM / MEN
- Möglichkeit zur Betreuung durch externe soziale Dienste (Heimhilfe, Hauskrankenpflege)
- Die Wohnungen sind über einen Lift stufenfrei erreichbar
- Eigener Schlüssel für jede*n Bewohner*in
- Eigenes Postfach
- Waschküche
- Kantine
- Besuche möglich
- Haustiere grundsätzlich erlaubt
Mail: sbwff@volkshilfe-wien.at
Adresse: Gumpendorfer Gürtel, 1060 Wien
Haus Liesing
- 65 Wohnplätze für Frauen, Männer und Paare
- Betreuungsangebot durch Wohnbetreuung, Sozialarbeit und Gesundheitsberatung
- Ärztliche Betreuung vor Ort (Allgemeinmediziner*in und Psychiater*in)
- Möglichkeit zur Betreuung durch verschiedene externe soziale Dienste (z.B. Heimhilfe, Hauskrankenpflege)
- Alle Wohnungen sind über einen Lift stufenfrei erreichbar
- Eigener Schlüssel für jede*n Bewohner*in
- Eigenes Postfach
- Waschküche
- Café
- Besuche möglich
- Haustiere grundsätzlich erlaubt
Mail: sbwl@volkshilfe-wien.at
Adresse: Breitenfurter Straße, 1230 Wien
Kontakt:
Mail: volkshilfe@volkshilfe-wien.at
Tel: +43 1/360 64-0
Adresse: Favoritenstraße 83, 1100 Wien
Teilbetreut Wohnen
teilbetreut wohnen. selbstbestimmt leben. richtet sich an Menschen mit Behinderungen nach dem Chancengleichheitsgesetz Wien. Wir bieten Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben sowie den Herausforderungen des Lebens. Die Inanspruchnahme erfolgt auf freiwilliger Basis.
Wir wollen den Kund*innen die Chance geben, außerhalb von Institutionen ein eigenständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu führen. Angehörige erhalten dadurch ebenso die Möglichkeit, ihren eigenen Alltag wieder offener zu gestalten.
Wir bieten Unterstützung bei:
- Fragen rund um das Thema Wohnen und Wohnungserhalt – bei Bedarf und Erfüllung der Voraussetzungen: Anmietung einer Poolwohnung durch die Volkshilfe Wien
- Amts- und Behördenwegen
- Antragstellungen von Sozialleistungen
- Lösung persönlicher Krisen
- Gesundheitsfragen, Arztterminen
- Qualitativer Freizeitgestaltung
- Finanziellen Schwierigkeiten (Schuldenregulierung, Haushaltsplan, Ansparungen etc.)
Voraussetzungen:
- Förderbewilligung des Beratungszentrums Behindertenhilfe (bzBH) für die Leistungsstufen 2-4
- ab 18 Jahren
- regelmäßiges Einkommen
- teilweise Eigenständigkeit mit Unterstützungsbedarf
- Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben
- Freiwilligkeit
Wie komme ich zum Unterstützungsangebot?
Freie Betreuungsplätze werden in Zusammenarbeit mit dem Leistungs- und Platzmanagement des Kund*Innenservice — Beratungszentrum Behindertenhilfe des FSW vergeben.
Bitten wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an das Beratungszentrum Behindertenhilfe (Guglgasse 7–9, 1030 Wien, Tel: 01/24 5 24)
Unterstützung der Stadt Wien
Ausgleichsbonus
Die Stadt Wien unterstützt Menschen mit geringem Einkommen bei den Energiekosten. Einmalig kann daher bei Wien Energie der Ausgleichsbonus in Höhe von 100 Euro beantragt werden. Dieser wird mit den aktuellen Abrechnungen gegenverrechnet.
Wer hat Anspruch?
- Wiener Haushalte, die einen aufrechten Stromliefervertrag bei Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG haben
- und von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind
Die Antragstellung ist ab dem 17. März möglich. Online oder in den Wien Energie Servicezentren Spittelau, Erdberg oder Guntramsdorf. Detaillierte Informationen und den Weg zum Antrag finden Sie bei Wien Energie.
Service-Hotline Wien Energie: 0800 500 800
Einfrieren der Gemeindebau-Mieten (2024 & 2025)
Die Mieten aller Gemeindebauwohnungen mit Kategorie- oder Richtwertmietzins werden von Wiener Wohnen 2024 und 2025 nicht erhöht. Das betrifft in etwa 185.000 Mietverhältnisse bzw. 370.000 Bewohner*innen. Auch fremdverwaltete Wohnhausanlagen sind inbegriffen. Nach 2025 werden die ausgesetzten Erhöhungen nicht nachgeholt, sondern vom Niveau des Jahres 2023 ausgegangen.
Alle Informationen zum Einfrieren der Gemeindebau-Mieten 2024 und 2025 sind hier zu finden: Keine Mieterhöhung im Gemeindebau
Wohnungsvergabe neu - Stadt Wien
- Ein durchgehender Hauptwohnsitz von 2 Jahren in Wien, unabhängig von der Anzahl der Adressen.
Diese Anpassung macht das System flexibler und berücksichtigt die Lebensrealitäten der Menschen, die aufgrund von Ausbildung, Jobwechsel oder familiären Veränderungen öfter umziehen müssen. Junge Menschen in WGs oder mit befristeten Verträgen profitieren ebenso wie Menschen mit Brüchen in ihren Lebensläufen, zum Beispiel nach einer Scheidung oder Trennung.
- Neue Vergabekategorie eingeführt, die Haushalte stärkt, die unter der Teuerung leiden.
Damit wird Menschen geholfen, die - trotz Arbeit und Einkommen - ihre Wohnkosten nicht mehr bewältigen können. Voraussetzung ist ein positiver Bescheid für den Erhalt der Wohnbeihilfe Neu oder der Mietbeihilfe.
- Ein zentrales Wiener Wohn-Ticket, mit dem man sich für eine leistbare Wohnung vormerken lassen kann - unabhängig davon, ob es sich um eine Gemeindewohnung oder eine geförderte Wohnung handelt.
- Statt fixen Wohnbedarfsgründen wird zukünftig ein flexibles System durch die Vergabe von (Bonus-)Punkten die individuellen Lebenssituationen widerspiegeln
- Erleichterung für Menschen in Aus- und Weiterbildung: Die Stadt Wien erkennt an, dass Bildung ein lebenslanger Prozess ist und berücksichtigt dies verstärkt in der Vergabe.
- Neue Chancen, wenn der Wohnraum nicht mehr passt: Eine wachsende Familie, ein neuer Lebensabschnitt oder der Wunsch nach einer kleineren, leicht zu bewirtschafteten Wohnung - Die Stadt unterstützt Menschen dabei, den passenden Wohnraum für ihre aktuelle Situation zu finden.
- Selbstständiges Wohnen ohne Hindernisse im Alter: Die Wohnsituation muss häusliche Pflege ermöglichen. Gesundheitliche Einschränkungen oder Barrieren im Wohnraum dürfen niemanden daran hindern, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Daher muss Wohnraum auch in diesen Fällen leistbar und zugänglich bleiben.
- Wien-Bonus für Langzeit-Wiener*innen: Wer länger in Wien lebt, soll einen klaren Vorteil bei der Wohnungsvergabe haben.
- Unbefristete Mietverträge bleiben erhalten
Wohnbeihilfe NEU
Die Stadt Wien unterstützt mit der Wohnbeihilfe Mieter*innen mit wenig Einkommen bei der Finanzierung ihrer Wohnkosten. Wegen der anhaltenden Teuerung wird sie 2024 reformiert und zur "Wohnbeihilfe NEU".
Zentrale Punkte der Wohnbeihilfe NEU:
- Erhöhung der Beihilfe
- Mehr bezugsberechtigte Personen
- Einfachere Berechnung
Die Wohnbeihilfe NEU kann seit März 2024 beantragt werden.
Wer hat Anspruch?
- Finde es im Wohnbeihilfe-Checker heraus!
Weitere Informationen zur Wohnbeihilfe NEU gibt es hier: Wohnbeihilfe NEU
Allgemeine Informationen zur Wohnbeihilfe sind hier zu finden: Wohnbeihilfe
Schuldnerberatung Wien
Die Schuldnerberatung Wien unterstützt Menschen mit Schulden dabei, ihre Situation langfristig zu verbessern. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Voraussetzung ist ein Wohnsitz in Wien, die Schuldenhöhe ist für den Anspruch nicht relevant.
Hinweis: die Schuldnerberatung Wien kann keine Kredite vermitteln, keine Bürgschaften übernehmen und auch keine finanzielle Unterstützung geben.
Kontakt:
Tel.: 01/24 5 24 - 60 100
Mail: schuldnerberatung@fsw.at
Website: Schuldenberatung Wien
Ratenzahlung bei Wiener Wohnen und Wien Energie
Wiener Wohnen bietet Mieter*innen in finanziellen Notlagen die Möglichkeit einer Ratenvereinbarung, damit ein Wohnungsverlust abgewendet werden kann. Je früher sich Mieter*innen an Wiener Wohnen wenden, desto besser kann unterstützt werden. Auch Wien Energie bietet Ratenzahlungen von bis zu 18 Monaten an.
Kontakt Wiener Wohnen
Tel.: 05 75 75 75
Website: Ratenvereinbarung
Kontakt Wien Energie
Tel.: 0800 500 800
Website: Zahlungsvereinbarung
Beratungsstelle für Energiearmut
Die Beratungsstelle für Energiearmut ist ein Angebot der Wien Energie. Zielgruppe sind Personen, die ihre Energierechnung nicht bezahlen können und auf die mindestens drei der folgenden Aussagen zutreffen:
- Ich werde von einer sozialen Einrichtung betreut oder stehe in Kontakt mit einer sozialen Einrichtung (z.B. Volkshilfe Wien, MA 40, Caritas, Rotes Kreuz, Schuldnerberatung)
- Ich beziehe Mindestsicherung/Notstandshilfe/Mindestpension/Krankengeld
- In meinem Haushalt leben Kinder
- In meinem Haushalt leben pflegebedürftige oder kranke Personen
- Ich habe Mietrückstände
- Ich bin in einer Notsituation (akuter Spitalsaufenthalt, Todesfall, Gewalt in der Familie, Bewährungshilfe)
- Ich bin Alleinerzieher*in
- In meinem Haushalt befindet sich ein lebenserhaltendes Gerät
Alle weiteren Informationen sind hier zu finden: Beratungsstelle für Energiearmut
Energieunterstützung
Die Energieunterstützung ist ein Angebot der MA40 (Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht). Es richtet sich an Bezieher*innen der Mindestsicherung, die
- eine hohe Vorschreibung/ Jahresabrechnung erhalten haben
- einen Energiekosten-Rückstand haben
- bereits ihren Energiebezug abgestellt bekommen haben
Sozialarbeiter*innen helfen Betroffenen, eine Abschaltung zu verhindern bzw. den Energiebezug wiederherzustellen. In einem Beratungsgespräch wird außerdem geklärt, ob bestimmte Ansuchen auf finanzielle Unterstützung zielführend sind.
Kontakt:
Tel.: 01 4000-8040 (Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr)
Website: Energieunterstützung
Unterstützung der Bundesregierung
Wohnschirm
Der Wohnschirm ist ein österreichweites Unterstützungsprogramm des Sozialministeriums zur Delogierungsprävention und Wohnungs- und Energiesicherung. Die Volkshilfe Wien wurde mit der Abwicklung des Programms beauftragt. Das Unterstützungsprogramm übernimmt Rückstände bei Mieten und Betriebskosten, unterstützt bei der Übersiedlung in eine neue, leistbare Wohnung und hilft bei bestehenden und/oder drohenden Energiekostenrückständen.
Kontakt:
Website: Wohnschirm
Bitte wenden Sie sich bei Mietrückständen in Privathaushalten und geförderten Wohnungen an die Beratungsstelle FAWOS, Personen mit Mindestsicherungs-Bezug wenden sich bitte an die MA40 (Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht) und Personen ohne Mindestsicherungs-Bezug an Wiener Wohnen Casemanagement (05 75 75 75).Bei drohenden oder akuten Abschaltungen der Energiezufuhr (Wien Energie Kund*innen) melden sie sich bitte an die Caritas Sozialberatung https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/beratung-nothilfe/soziale-finanzielle-notlagen/energiesicherung
Hinweise
Informationen zu weiteren Maßnahmen der Stadt Wien zur Abfederung der Preissteigerung gibt es hier: Wiener Wohn- und Energieunterstützungs-Maßnahmen
WICHTIG: Wer Unterstützung erhält, ist von unterschiedlichen Kriterien abhängig. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit der Informationen immer bei der zuständigen Stelle. Aufgrund der ständig wechselnden Angebote weisen wir darauf hin, dass die letztgültige Referenz immer auf den Websites bzw. unter den angegebenen Links zu finden ist.